Start

Englischer Garten 2025

Englischer Garten 2025

Immer schon neugierig gewesen, was man so alles im Englischen Garten entdecken kann. Als Ausgangsziel entschied ich mich für den „Kleinhesseloher See“, welcher zentral im Park liegt. Direkt am See sind natürlich alle wassergebundenen Vögel zu beobachten. Auf den, den See umgebenen Wiesen, waren vor allem Raben und Graugänse zu entdecken.

Kieswerk Berglern

Kieswerk Berglern

das Kieswerk Berglern wird im gerade erschienen Buch „Empfehlenswerte Vogelbeobachtungsplätze in Deutschland“ erwähnt. Einige der Weiher sind Privatgelände und somit nicht zugänglich! Andere Weiher verstecken sich hinter hohem Schilf und sind somit nicht näher einsehbar. Als dies wird natürlich nicht erwähnt, aber dennoch lohnt sich ein Besuch.

Grünbach 2025

Grünbach 2025

Weil Bienenfresser immer gehen, gleich noch einmal am Freitag Nachmittag nach Grünbach gefahren. Heute waren sie aber kaum an der Sandwand, sondern sind direkt in die Bruthöhlen geflogen. Auch auf dem Ast, haben sie sich kaum niedergelassen. Dennoch war es wieder ein tolles Erlebnis.

Grünbach 2025

Grünbach 2025

Schon länger kein Geheimtipp mehr, aber dennoch ist es schön die Vögel in der näheren Umgebung zu haben. Keine 20 Minuten von meiner Arbeit entfernt liegt die Kolonie und deshalb ist es auch möglich unter der Woche mal schnell vorbeizuschauen. Zugegeben heute sind es nicht die spektakulären Bilder, aber ich war in erster Linie dort um den Augenblick zu genießen.

Fockbeker und Wildes Moor

Fockbeker und Wildes Moor

Über die Pfingstfeiertage sind wir einmal vom Süden der Republik ganz in den Norden gefahren, um Freunde zu besuchen. Einen Teil der Zeit habe ich im Fockbeker Moor im NW von Rendsburg und den anderen Teil im Wilden Moor südlich von Rendsburg verbracht. Persönlich fand ich das Wilde Moor fotografisch interessanter, auch wenn ich gestehen muss, dass im Fockbeker Moor sicherlich mehr gegangen wäre.

Viehlaßmoos 2025

Viehlaßmoos 2025

Die Gegend im Viehlaßmoos hatte mich schon lange gereizt und so war es naheliegend, sich die Gegend doch einmal genauer anzusehen. Es gibt nur ein paar Fahrwege im Viehlaßmoos und gleich zu Anfang steht auch ein Schild „Naturschutzgebiet“ mit der Bitte die Wege nicht zu verlassen. Aber die angelegten Wirtschaftsstraßen erschließen den Bereich doch recht gut. Ab und an ist man verführt, doch diese zu verlassen, aber Regeln sind halt nun mal Regeln.Die Rehböcke waren toll zu sehen, denn irgendwie…

Weiterlesen Weiterlesen

Freisinger Moos 2025

Freisinger Moos 2025

Die Bockjagd ist ja wieder im Gange und so legte ich mich mit der Kamera auf die Lauer. Jedoch durch den vielen Regen, der heute Nacht gefallen war, war es eindeutig zu kühl um 05:00 Uhr Morgens und so trat keiner ins Freie. Also packte ich meine Sachen wieder ein und machte mich weiter auf, die renaturierte Fläche im Freisinger Moos zu besuchen. Und heute hatte ich endlich einmal Glück, denn ein Kibitz wanderte um den See herum. Somit konnte…

Weiterlesen Weiterlesen

Eitting 2025

Eitting 2025

Im Erdinger Hinterland gibt es einige Kiesgruben. Bei meiner Suche bin ich, dank des Tipps eines Freundes, bei Eitting fündig geworden. Hier ist ein Stück Brachland „renaturiert“ und man kann vom Auto aus bereits erste Bilder machen.

Berlin 2025

Berlin 2025

Die Deutsche Hauptstadt hat sehr viel Urban Wildlife zu bieten, da sie ja als grünste Hauptstadt Europas gilt. So war es auch nicht verwunderlich, dass sie ein Tourenanbieter darauf spezialisiert hat, einem die grünen Oasen der Haupstadt fotografisch zu zeigen. Die Tage waren lang, denn um 04:00 aufstehen um bei Sonnenaufgang in Linum zu sein und dann gegen 22:00 von Berlin wieder in der Unterkunft anzukommen.

Garchinger Heide 2025

Garchinger Heide 2025

Waren vergangene Woche die ersten Küchenschellen aus dem Winterschlaf erwacht, waren schon eine Woche später die Enziane am Blühen. Der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner