Mallertshofener Heide 2025
Erster Ausflug in die Mallertshofener Heide um an den diversen Tümpeln zu checken, wie es um die Libellenpopulation steht.
Erster Ausflug in die Mallertshofener Heide um an den diversen Tümpeln zu checken, wie es um die Libellenpopulation steht.
Die Deutsche Hauptstadt hat sehr viel Urban Wildlife zu bieten, da sie ja als grünste Hauptstadt Europas gilt. So war es auch nicht verwunderlich, dass sie ein Tourenanbieter darauf spezialisiert hat, einem die grünen Oasen der Haupstadt fotografisch zu zeigen. Die Tage waren lang, denn um 04:00 aufstehen um bei Sonnenaufgang in Linum zu sein und dann gegen 22:00 von Berlin wieder in der Unterkunft anzukommen.
Die Arbeit ist erledigt und bald beginnt das Fußballspiel der EM2024. Also heute mal schnell mit dem Auto zur Mallertshofener Heide um die 2 Stunden vor Anpfiff zu nutzen. Die dunkeln Wolken am Himmel kündigen auch schon den nächsten Regenschauer an. Aber das Wetter hält die Zeit, die ich habe!
Juni / Juli sind mit die besten Monate um Insekten zu fotografieren. Also wieder auf die Mallertshofener Heide und entlang der Renaturierung durch wilden Thymian streifend auf der Suche nach Insekten. Noch zeigen sich nicht die Hummeln, auch wenn ich welche gesehen habe. An den Wasserstellen sind jetzt deutlich mehr Libellen zu sehen.
Vor einiger Zeit wurde hier die Erde abgetragen um dem Magerrasen wieder eine Chance zu geben. Inwischen hat sich die Natur die Renaturierungsmaßnahmen zu Eigen gemacht und es blühen wieder die typischen Pflanzen.
Wieder am Nachmittag schnell auf das Fahrrad und Mallertshofener Hölzl geradelt. Kurze Fotosession, bevor der Regen eingesetzt hat.
Den sonnigen Nachmittag schnell die Kamera eingepackt und wieder zum Mallertshofener Hölzl geradelt. Am kleinen Weiher wieder auf die Lauer gelegt und einen Teil des Nachmittags dort verbracht.
Endlich geht die Insektensaison wieder los und hier auf der Heide und im Hölzl ist allerhand los.
Manchmal liegt das Gute doch so nah! Von diversen Fotokursen auf und rund um die Garchinger Heide. war ich immer auf der Suche nach etwas mehr. Also Google Maps angeworfen und mich auf die Suche gemacht. Da, ganz am äußeren Rand , in der Nähe zum BMW Auslieferungswerk müsste doch etwas sein. Also Kamera in den Rucksack und ab auf das Fahrrad und schon ging die Erkundungstour los.
Unweit der Vogelfreifeifläche Isar liegt die Brenne Hallbergmoos. Auf dem Gelände wurde schon vor längerer Zeit der Abbau von Kies eingestellt und der Bereich renaturiert. Heute lassen sich hier wieder unzählige heimische Insekten und Reptilien finden aber auch jede Menge Pflanzen, die auf dem kargen Boden gedeiten.